Dein Wohlbefinden mit einer ballaststoffreichen Ernährung
Aktualisiert: 21. Mai 2019
Ballaststoffe sind unverdauliche Kohlenhydrate. Man unterscheidet zwischen löslichen und unlöslichen Ballaststoffen, die unlöslichen Ballaststoffe können dank des hohen Quellvermögens ihr Volumen vergrößern und sind deshalb in der Lage, eine große Menge Wasser im Körper zu binden, sorgen somit für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und regen gleichzeitig die Verdauung an. Bei Ballaststoffmangel kommt es leicht zu einer chronischen Verstopfung. Die löslichen Ballaststoffe binden Gallensäuren - sie bestehen bis zu 80 % aus Cholesterin.
Was sind nun Ballaststoffe? Ballaststoffe findest Du in überwiegend pflanzlichen Lebensmitteln. In Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Brot zum Beispiel. Sehr viele Ballaststoffe haben Weizenkleie oder auch Leinsamen.
Hier eine kleine Anregung für Dich:
Dein Start in den Tag mit einem ausgewogenen Frühstück:
Alternative 1:
1 Scheibe Vollkornbrot mit einem EL Avocado mit etwas Gurke (gewürzt mit Pfeffer und Salz)
Snack: 1 Kiwi und 1 Apfel
Mahlzeit:
100 Gramm Quinoa
1/2 Brokkoli
3 Karotten
1/2 Kohlrabi
Snack: 1 Paprika
eine kleine Hand voll Walnüsse oder Pekanüsse
70 g Haferflocken
20 g Leinsamen
10 g Kokosraspeln
etwas Jogurt
eine große Hand voll Heidelbeeren
Alternative 2:
1 Scheibe Dinkelvollkornbrot mit einem EL Avocado mit 1 Tomate (gewürzt mit Pfeffer und Salz)
Topping: etwas Rukola
Snack: 4 Datteln
Mahlzeit:
70 Gramm Linsen
1/2 Blumenkohl
3 Karotten
1 Ei
Snack: Eine kleine Hand voll Walnüsse oder Pekannüsse
70 g Haferflocken
20 g Leinsamen
10 g Kokosraspeln
etwas Jogurt (70g)
1/2 Granatapfel
Ballaststoffe geben einem nicht das Gefühl von einem schweren und vollen Magen. Im Gegenteil, sie quellen im Körper auf und sorgen dafür, dass Du gesättigt bist. Außerdem regen sie die Darmflora an und helfen den Cholesterinspiegel zu senken. Somit sorgen sie für weniger krankheitserregende Bakterien im Darm. Der Stuhlgang wird weicher und Verstopfungen werden vorgebeugt. Das Risiko für Dickdarmkrebs kann deutlich reduziert werden, auch Diabetikern wird empfohlen, sich ballaststoffreich zu ernähren, denn es trägt dazu bei, einen Typ-2-Diabetes zu verhindern, da der Blutzuckerwert deutlich verbessert wird.
Ich freue mich, wenn Dir mein Beitrag über eine ballaststoffreiche Ernährung gefallen hat und Dir mein Herzensthema etwas näher bringen konnte. Bleib gesund und munter
Hab einen schönen Tag &
alles Liebe für
Eat clean & feel good
